Batteriesysteme
Die wichtigsten Vorteile mehrstufiger Batteriedesigns für kommerzielle Elektrofahrzeuge
Accelera™ von Cummins verfügt über umfassende Erfahrung im Batteriedesign und in der Integration von Batterien für gewerbliche Elektrofahrzeuge und Partnerschaften mit Erstausrüstern (OEMs) auf der ganzen Welt und stellt eine fortschrittliche LFP-Batterieplattform vor – eine Batteriefamilie mit verschiedenen Stufen, die auf die Anforderungen der gewerblichen Transportbranche zugeschnitten ist.
Entdecken Sie, wie unsere fortschrittlichen LFP-Batterien den Übergang der Transportbranche zu emissionsfreien Fahrzeugen unterstützen, die Gesamtbetriebskosten senken und betriebliche Anforderungen erfüllen können.
Hauptmerkmale der Batterieplattform
Die Batteriefamilie nutzt die LFP-Chemie und bietet ein modulares Design mit skalierbarer Leistung, das sich an spezifische Fahrzeuganforderungen anpasst – und bietet OEMs und anderen Endbenutzern, die sie als Stromquelle für ihr Fahrzeug wählen, zahlreiche Vorteile.
- Modulares, skalierbares Design für vielseitige Konfigurationen
- Höhere Energiedichte und Nutzlast
- Lange Lebensdauer dank Wärmemanagement
- Flexibilität bei der Integration
- Integrierte Sicherheit und Langlebigkeit
- Kostengünstig und wartungsarm
Modulares, skalierbares Design für vielseitige Konfigurationen
Unser fortschrittliches LFP-System zeichnet sich durch ein mehrstufiges Design aus. Es ermöglicht verschiedene Integrationskonfigurationen und lässt sich an unterschiedliche On- und Off-Highway-Anwendungen anpassen. Das mehrstufige System der Plattform umfasst 1T-, 2T-, 3T-, 4T- und 5T-Konfigurationen. Jede Stufe variiert in der Größe, sodass Sie die Batteriepakete entsprechend den spezifischen Anforderungen Ihres Fahrzeugs stapeln können – sei es zur Platzoptimierung oder zur Erhöhung der Energiekapazität.
- Vielseitige Konfigurationen: Ein- und zweistöckige Pakete können unter Bussen mit sehr niedrigem Boden und in anderen Bereichen mit begrenztem Platz montiert werden. Die 3T-, 4T- und 5T-Konfigurationen sind ideal für größere Fahrzeuge wie mittelschwere und schwere Lkw.
- Kompatibilität: Alle Batterieformfaktoren ab 2T arbeiten mit der gleichen Maximalspannung und sind untereinander kompatibel. Das 1T-Paket ist eine Einheit mit halber Spannung. Diese Flexibilität ermöglicht es OEMs, die Batteriestufen individuell zu kombinieren, um den spezifischen Energie- und Platzbedarf ihrer Flotten zu erfüllen.
Höhere Energiedichte und Nutzlast
In Bezug auf die Energiedichte zeichnet sich die mehrstufige Plattform als LFP der nächsten Generation aus und bietet eine deutliche Verbesserung gegenüber der bisherigen LFP-Technologie. Das Ergebnis: Mehr Energie in einem kleineren und leichteren Gehäuse.
- Verbesserte Fahrzeugleistung: Durch mehr Energie in einer leichteren Einheit und die Möglichkeit, mehrere Einheiten in einem Fahrzeug zu integrieren, erreichen Fahrzeuge mit mehrstufigen Batterien größere Reichweiten und eine höhere Nutzlastkapazität. Das bedeutet weniger Ladestopps und mehr Güter- oder Passagiertransport pro Fahrt.
Lange Lebensdauer dank Wärmemanagement
Bei Accelera hat die Langlebigkeit der Stromversorgungslösungen höchste Priorität. Die fortschrittliche LFP-Batterieplattform profitiert von unserer umfassenden Erfahrung in der Entwicklung von Batterielösungen für verschiedene Betriebszyklen. Die fortschrittliche Zelltechnologie der Batterien sorgt für eine längere Lebensdauer und reduziert den Bedarf an Batteriewechseln.
- Wärmemanagementsystem (TMS): Ein Schlüsselfaktor für die lange Lebensdauer der Batterieschichten ist das integrierte Wärmemanagementsystem. Dieses System reguliert die Temperatur der Batterie, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, ihre Lebensdauer zu verlängern und die Sicherheit zu erhöhen. Ob bei extremer Hitze oder Kälte – das TMS sorgt für eine gleichbleibende Leistung der Batterieschichten und verhindert eine ungleichmäßige Alterung der Zellen, die die Lebensdauer des Akkus verkürzen könnte.
Flexibilität bei der Integration
Das modulare Design der fortschrittlichen LFP-Batterie bietet ein hohes Maß an Flexibilität bei der Fahrzeugintegration. Dies ist besonders wichtig für OEMs mit einzigartigen Fahrzeugformen und -größen. Das mehrstufige Batteriesystem kann an diese Anforderungen angepasst werden.
- Anpassungsfähigkeit: Diese Anpassungsfähigkeit erleichtert OEMs die Einführung emissionsfreier Batterielösungen für Fahrzeuge, bei denen die Integration der Batterie aufgrund von Größe oder Platzbeschränkungen sonst Probleme bereiten würde. Durch die Auswahl der Konfiguration, die den Energie- und Verpackungsanforderungen des Fahrzeugs entspricht, können OEMs sicher sein, dass jedes Fahrzeugdesign für seinen spezifischen Anwendungsfall optimiert ist.
Integrierte Sicherheit und Langlebigkeit
Sicherheit ist für EV-Batterien unerlässlich, insbesondere in gewerblichen Anwendungen mit geringer Unfalltoleranz. Unsere mehrstufige Batterieplattform wurde strengen internen und externen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass sie die Haltbarkeitsanforderungen unserer OEM-Partner erfüllt. Vom Strukturgehäuse bis zu den Zellen im Inneren sind die fortschrittlichen LFP-Batterien so konstruiert, dass sie den hohen Anforderungen des gewerblichen Transports standhalten.
- Erweitertes TMS: Unser fortschrittliches TMS trägt auch zur Aufrechterhaltung der Batteriesicherheit bei. Indem die Zellen in ihrem optimalen Temperaturbereich gehalten werden, ist das System so konzipiert, dass die Batterie auf lange Sicht sicher und betriebsbereit bleibt.
Kostengünstig und wartungsarm
Die Kosten sind einer der wichtigsten Gründe für OEMs, die die Einführung von Elektrofahrzeugen in Erwägung ziehen. Es reicht nicht aus, einfach einen Dieselmotor auszubauen und durch eine Nutzfahrzeugbatterie zu ersetzen. OEMs müssen die Batteriekosten und die Kosten für die Integration elektrischer Antriebe in ihre Flotten berücksichtigen. Zwar sind diese Anschaffungskosten tendenziell höher als bei herkömmlichen Dieselmotoren, doch die Kraftstoffeinsparungen und der geringere Wartungsaufwand bei Elektrofahrzeugen führen zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten (TCO) über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs.
- Niedrigere Gesamtbetriebskosten: Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge benötigen keinen Kraftstoff und sind im Allgemeinen wartungsärmer als konventionelle Fahrzeuge. Dies liegt am minimalen Wartungsbedarf von Batterie, Motor und Elektronik, an weniger Flüssigkeiten wie Motoröl, am geringeren Bremsverschleiß durch regeneratives Bremsen und an einer deutlich geringeren Anzahl beweglicher Teile als bei einem konventionellen Kraftstoffmotor.
- Anreize und Zuschüsse: Die Finanzierung von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur ist unerlässlich, um ihre Einführung zu beschleunigen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Glücklicherweise gibt es staatliche Anreize, private Investitionen und öffentliche Zuschüsse, um Elektrofahrzeuge erschwinglicher zu machen. Diese Fallstudien geben Einblicke, wie Einheitlicher Schulbezirk Orange und West Grand School District konnten Mittel für die Bezahlung ihrer elektrischen Schulbusse zusammentragen.
Die Zukunft des kommerziellen Transports vorantreiben
Die fortschrittliche LFP-Batterieplattform von Accelera wurde speziell für die Zukunft des gewerblichen Transports entwickelt. Da gewerbliche Flotten zunehmend auf emissionsfreie Fahrzeuge umsteigen, sind unsere flexiblen Batterielösungen eine führende Lösung für Unternehmen, die kostengünstige, langlebige und skalierbare Batterieleistung suchen.
Von Schulbussen bis hin zu Langstrecken-Lkw bieten unsere fortschrittlichen LFP-Batterien eine zuverlässige, langlebige Energielösung, die sich an die individuellen Bedürfnisse jedes Fahrzeugs anpasst. Mit ihrer hohen Energiedichte, ihrem Wärmemanagement und ihrem modularen Design setzt die fortschrittliche LFP-Batterieplattform neue Maßstäbe für kommerzielle Elektrofahrzeugbatterien.
Möchten Sie gerne mehr erfahren? Kontakt uns heute, um herauszufinden, wie Die fortschrittliche LFP-Batterieplattform kann Ihre Flotte transformieren und führen Sie Ihr Unternehmen in eine nachhaltige Zukunft.