PEM-Elektrolyseure
Dekarbonisierung von Gasnetzen durch Einspeisung von Wasserstoff in Pipelines
Transformieren Sie die bestehende Gas- und Energieinfrastruktur durch Direkteinspritzung, Mischung oder Umwandlung in synthetisches Methan, indem Sie vorhandene Netzanlagen nutzen.
Die Herausforderung: Dekarbonisierung eines globalen Energie-Rückgrats
Erdgasnetze liefern über Millionen Kilometer Pipelines mehr als 20 % der weltweiten Energie. Diese Systeme sind tief in die Infrastruktur von Industrie, Haushalten und Stromerzeugung eingebettet. Sie sind daher schwer zu ersetzen, eignen sich aber ideal für eine Transformation.
Unsere Lösung: Integration von grünem Wasserstoff mit PEM-Elektrolyseuren
PEM-Elektrolyseure erzeugen grünen Wasserstoff aus erneuerbarer Elektrizität und ermöglichen drei flexible Wege zur Dekarbonisierung des Gasnetzes:
- Direkteinspeisung in dedizierte Wasserstoffpipelines
- Beimischung mit Erdgas
- Umwandlung in synthetisches Methan (E-Methan)
Die Möglichkeit zur Injektion, Mischung oder Synthese ermöglicht regionsspezifische Ansätze, die auf die lokalen Infrastrukturkapazitäten und Dekarbonisierungspläne abgestimmt sind. Grüner Wasserstoff kann fossile Brennstoffe in der Pipeline-Infrastruktur schrittweise ersetzen, beginnend mit kleinen Mischungsanteilen heute und potenziell bis hin zu 100-prozentigen Wasserstoffnetzen in der Zukunft.
Vorteile der Gaseinspeisung in eine Pipeline
Grüner Wasserstoff bietet eine praktische Möglichkeit, Gasnetze zu dekarbonisieren, ohne bei Null anfangen zu müssen. Ob direkt eingespeist, gemischt oder in E-Methan umgewandelt – er nutzt die vorhandene Infrastruktur, um saubere Energie in großem Maßstab bereitzustellen.

Auswahl der richtigen Gaspipeline-Methode
Jeder dieser Wege bietet einzigartige Vorteile für unterschiedliche Regionen und Zeitpläne. Spezielle Pipelines liefern reinsten Wasserstoff für die industrielle Nutzung, die Beimischung ermöglicht sofortige Emissionsreduzierungen bei minimalen Investitionen und E-Methan gewährleistet die vollständige Kompatibilität mit der bestehenden Infrastruktur.
Zusammen bilden diese Anwendungen einen flexiblen Plan zur Umstellung von Gasnetzen auf emissionsfreie Systeme, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden.
Wie es funktioniert | Impact | |
---|---|---|
Spezielle Wasserstoffpipelines | Liefert reinen Wasserstoff für die industrielle Nutzung über Pipelines, die für den Transport von 100 % Wasserstoff ausgelegt oder nachgerüstet sind | Entkoppelt Produktion und Nachfrage, da grüner Wasserstoff in Regionen mit reichlich erneuerbaren Energieressourcen produziert und in städtische und industrielle Zentren transportiert werden kann |
Wasserstoffmischung | Führt erneuerbaren Wasserstoff in bestehende Erdgaspipelines ein, ohne dass Änderungen an der Endverbraucherausrüstung oder der Verteilungsinfrastruktur erforderlich sind | Ermöglicht schnelle und kostengünstige Emissionsreduzierungen und erlaubt Versorgungsunternehmen, den Wasserstoffanteil schrittweise zu erhöhen, um den Heiz- und Industriegasverbrauch zu dekarbonisieren |
e-Methan-Produktion | Kombiniert erneuerbaren Wasserstoff und abgeschiedenes CO2 synthetisches Erdgas zu erzeugen, das durch bestehende Pipelines, Speicheranlagen und Endverbraucheranlagen fließen kann | Gewährleistet die vollständige Kompatibilität mit der bestehenden Gasinfrastruktur |
PEM-Elektrolyseure für die Netzintegration gebaut
Unsere HyLYZER®-Systeme sind für die Unterstützung der Wasserstoffeinspritzung bei allen Pipeline-Strategien konzipiert und bieten Modularität, Skalierbarkeit und hochreine Ausgabe.