PEM-Elektrolyseure
E-Fuel-Produktion mit grünem Wasserstoff ermöglichen
Durch die Nutzung erneuerbarer Energien und PEM-Elektrolyseure bieten E-Fuels einen skalierbaren Weg zur Nachhaltigkeit in den Bereichen Transport, Logistik und Industriebetrieb.
Die Herausforderung: Dekarbonisierung dort, wo Batterien nicht möglich sind
Branchen wie die Luftfahrt, die Schifffahrt und die Schwerindustrie stehen bei der Dekarbonisierung vor erheblichen Hürden. Diese Sektoren sind stark auf flüssige Brennstoffe mit hoher Energiedichte angewiesen und haben nur begrenzte Möglichkeiten zur direkten Elektrifizierung. Traditionelle fossile Brennstoffe dominieren aufgrund ihrer Kompatibilität mit der bestehenden Infrastruktur und den globalen Lieferketten.
Gleichzeitig ist der Transport und die Speicherung von reinem Wasserstoff – einer vielversprechenden sauberen Energiequelle – technisch komplex und kostspielig, insbesondere über große Entfernungen.
Unsere Lösung: PEM-Elektrolyseure zur E-Fuel-Produktion
Durch Elektrolyse mit erneuerbaren Energien erzeugter Wasserstoff kann in nachhaltige Kraftstoffe wie Methanol, synthetischen Flugkraftstoff (SAF) und Ammoniak umgewandelt werden. Diese sauberen Alternativen sollen fossile Kraftstoffe in schwer dekarbonisierbaren Sektoren wie Schifffahrt, Luftfahrt und Schwerindustrie ersetzen. Entscheidend ist, dass sie die bestehende Infrastruktur für Flüssigkraftstoffe nutzen und so einen effizienten Transport und eine effiziente Speicherung über lange Strecken ermöglichen.
Diese nachhaltigen Kraftstoffe dienen nicht nur als direkter Kraftstoffersatz, sondern auch als Wasserstoffträger und erleichtern den Wasserstoffexport über Regionen hinweg. Wird reiner Wasserstoff benötigt, kann dieser mithilfe moderner Cracking-Technologien aus diesen Trägern gewonnen werden.
Hauptvorteile:
- Ermöglicht die Power-to-X-Umwandlung für Energiespeicherung und -transport
- Ersetzt grauen Wasserstoff in industriellen Prozessen
- Unterstützt die Sektorkopplung in den Bereichen Strom, Verkehr und Chemie
Warum e-Fuels als Energiealternative wählen?
E-Fuels als Ersatz für fossile Brennstoffe und Wasserstoffträger bieten eine praktische, skalierbare Lösung für die Dekarbonisierung von Sektoren, die nicht auf Elektrifizierung angewiesen sind. Hergestellt aus grünem Wasserstoff und abgeschiedenem Kohlenstoff, bieten sie die Energiedichte und Infrastrukturkompatibilität, die für den Ersatz fossiler Brennstoffe erforderlich sind.

E-Fuels mit grünem Wasserstoff herstellen
Die Nutzung von PEM-Elektrolysesystemen und erneuerbarer Energie ermöglicht die Produktion von E-Fuel. Der erzeugte Wasserstoff ist umweltfreundlich und somit kohlenstofffrei.
Wie es funktioniert | Impact | |
---|---|---|
e-Methanol | Erneuerbarer Wasserstoff wird durch Methanolsynthese mit abgeschiedenem Kohlendioxid (CO₂) kombiniert, um Methanol (CH₃OH) zu erzeugen. Da Methanol bei Raumtemperatur flüssig ist, lässt es sich mithilfe der bestehenden Kraftstoffinfrastruktur leicht lagern, handhaben und transportieren. Es dient als wichtiger Baustein in der chemischen Industrie und als Plattformmolekül für die Herstellung anderer nachhaltiger Kraftstoffe wie E-Kerosin, E-Diesel und direktem Schiffskraftstoff. | e-Methanol hat die gleichen chemischen Eigenschaften wie fossiles Methanol, reduziert aber die Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus erheblich. Es unterstützt die Dekarbonisierung in den Bereichen Chemie, Transport und Schifffahrt unter Nutzung der vorhandenen Infrastruktur. |
e-SAF (Nachhaltiger Flugkraftstoff) | e-SAF wird mit erneuerbarem Strom, Wasser und abgeschiedenem CO₂ hergestellt. Es gilt gemäß EU-Verordnung als erneuerbarer Kraftstoff nicht-biologischen Ursprungs (RFNBO). Die Primärform, E-Kerosin, wird durch Fischer-Tropsch-Synthese oder das Methanol-to-Jet-Verfahren (MTJ) hergestellt, bei dem E-Methanol zu Düsentreibstoff verarbeitet wird. | e-SAF ist mit bestehenden Flugzeugtriebwerken und Betankungssystemen kompatibel und ermöglicht so eine nahtlose Integration. Es ermöglicht erhebliche Treibhausgasreduzierungen über den gesamten Lebenszyklus und unterstützt die Dekarbonisierung des Luftfahrtsektors, ohne dass Infrastrukturänderungen erforderlich sind. |
e-Ammonia | Hergestellt mit erneuerbarer Elektrizität, Wasser und Stickstoff (N₂) aus der Luft im Haber-Bosch-Verfahren, bei dem Wasserstoff und Stickstoff unter hoher Temperatur und hohem Druck reagieren. | e-Ammonia ersetzt fossiles Ammoniak in industriellen und landwirtschaftlichen Anwendungen und entwickelt sich zu einem kohlenstofffreien Schiffskraftstoff. Es dient zudem als Wasserstoffträger und ermöglicht den Ferntransport von erneuerbarem Wasserstoff mit der Möglichkeit der Rückgewinnung am Zielort. |
PEM-Elektrolyseure zur E-Fuel-Produktion
Ganz gleich, ob Sie E-Fuels für die Mobilität oder als Wasserstoffträger nutzen möchten: Unsere HyLYZER®-Elektrolyseursysteme sind für die Unterstützung einer breiten Palette von Projekten konzipiert.

HyLYZER® 500
Plug-and-Play-PEM-Elektrolyseur, ideal für Pilotprojekte für E-Fuel und Wasserstoffträger mit weniger als 20 Megawatt.

HyLYZER® 1000
Produzieren Sie mit diesem leistungsstarken und hocheffizienten PEM-Elektrolyseursystem Wasserstoff für die E-Fuel- und Wasserstoffträgerproduktion im großen Maßstab.